| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
| |
 | |
|
|
|
| |
| |
 | |
 |
|
| |
Die Fotos lassen sich durch Anklicken weiter vergrössern |
|
 |
| | |
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
| |
|
 | |
|
|
| | |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
Carl Zeiss, Jena DRP | |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
D.F. 6x P. No 5682 | |
|
|
|
| |
|
|
|
 |
| |
|
Hersteller: Carl Zeiss Jena Bezeichnung: D.F. 6X (18) Typ: Porroprismen-Glas Verwendung: Militär Öffnung: 18 mm Vergrösserung: 6x Austrittspupille: 3 mm Gesichtsfeld: ?° (? m / 1000 m) Naheinstellung: ca. 3,2 m P.No: 5682 Seriennummer: 9600 Baujahr: 1898 Bauzeitraum: ab 1896 Breite: 15 cm Höhe: 10,5 cm Gewicht: 478 Gramm Sonstiges: Angeschraubte Knickbrücke mit grosser Feststellschraube, Einzelfokussierung mit Skala, angeschraubte Ösen für Trageriemen, flache Gehäusedeckel, Beschriftung in Schreibschrift, mit Leder bezogene Prismengehäuse |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
| |
|
Die angeschraubte Knickbrücke, die angeschraubten Ösen für den Trageriemen, die flachen Gehäusedeckel aus Messing und die Beschriftung in Schreibschrift zeigen uns, dass es sich hierbei um ein Zeiss Fernglas aus den ersten Produktionsjahren handeln muss. Leider sind die Messingteile, die ursprünglich schwarz lackiert waren, weitestgehend blankpoliert. Ansonsten befindet sich dieses Fernglas technisch und optisch in einem überraschend guten Zustand. Dass es sich bei diesem Glas um ein Militär-Fernglas handelt, beweisen die Einzelfokussierung und die grosse Feststellschraube, mit der die Knickbrücke dauerhaft auf den eigenen Augenabstand fixiert werden kann. Die Bezeichnung "D.F." bedeutet "Doppelfernrohr" bzw. "Offiziers Doppelfernrohr". Auch dies belegt die militärische Verwendung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 | |
|
|
|
|